
Aquarien gestern und heute
Schon im alten Rom und im antiken Asien hielt man sich Fische zur Zierde in
Teichen und sogar in Becken im Haus. Mit der Entwicklung der wissenschaftlichen Erkundung unserer Erde begannen Forscher um 1830 die ersten kleinen Meerestiere zur Beobachtung in mit Wasser gefüllten Truhen zu halten. Etwa um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstand in England aus dem großen Interesse an Seepflanzen und Farnen eine regelrechte Mode für´ s eigene Heim. Man ließ diese faszinierende Unterwasserwelt in Glaskästen im Zimmer gedeihen.
So war es der Engländer Henry Phillip Gosse, der 1854 erste Untersuchungen über das Zusammenleben von Wasserpflanzen und Wassertieren in Glasbehältern veröffentlichte: „Die Enthüllung der Tiefseewunder“ und
„Das Aquarium “. Ein neuer Begriff war geboren. Wenn Sie die Historie des Aquariums vertiefen möchten, finden Sie dies z. B. in dem Buch: „Wie das Meer nach Hause kam“ von Bernd Brunner vom Transit Verlag.
So war es der Engländer Henry Phillip Gosse, der 1854 erste Untersuchungen über das Zusammenleben von Wasserpflanzen und Wassertieren in Glasbehältern veröffentlichte: „Die Enthüllung der Tiefseewunder“ und
„Das Aquarium “. Ein neuer Begriff war geboren. Wenn Sie die Historie des Aquariums vertiefen möchten, finden Sie dies z. B. in dem Buch: „Wie das Meer nach Hause kam“ von Bernd Brunner vom Transit Verlag.